-ar

-ar
-ar 1 (Variante -är1) Suffix (zur Bildung von denominalen Zugehörigkeitsadjektiven) per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Meist entlehnt (und international), aber frei verfügbar. Z. B. illusionär, doktrinär; linear, alveolar. Herkunft aus l. -ārius, die Form -är über dessen französischen Fortsetzer frz. -aire.
Wortbildung 3 (1978), 105 und die dort angegebenen Stellen. lateinisch l.
-ar 2 (Variante -är2) Suffix (zur Bildung von Nomina agentis und Instrumentalbezeichnungen) erw. (-) Beschreibung von Affixen. Immer entlehnt, aber meist ohne weiteres analysierbar. Z.B. Bibliothekar, Revolutionär. Herkunft aus l. -ārius, die Form -är über dessen französischen Fortsetzer frz. -aire. Das Suffix entspricht dem Lehnsuffix -er.
Wortbildung 2 (1975), 396f., 356. lateinisch l.
-ar 3 Suffix (zur Bildung von kollektiven Sachbezeichnungen; Glossar, Mobiliar) per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Herkunft aus l. -ārium. Die Bildungen sind entlehnt, aber meist analysierbar. Die lateinische Form ist beibehalten in Wörtern wie Instrumentarium und in den Lokalableitungen wie Aquarium.
Wortbildung 2 (1975), 177. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”